Page 8 - Halbjahres-Finanzbericht_30062018
P. 8
Das Angebot zur E-Mobilität umfasst Autostromverträge und Lade-Infrastruktur im öffentlichen
und privaten Bereich und reicht vom Schnelllader bis hin zur privaten Ladebox für die Garage im
Einfamilienhaus. Zusätzlich können im KELAG-Kompetenzzentrum auch E-Fahrzeuge und E-
Roller sowie E-Fahrräder getestet werden. Ziel des Unternehmens ist es, die Kunden praxisorien-
tiert zu unterstützen, markenunabhängig über die E-Mobilität zu beraten und das umfangreiche
Produktportfolio der KELAG darzustellen.
Darüber hinaus ist die KELAG kärntenweit der einzige Anbieter von Telekommunikationslösun-
gen ausschließlich auf Glasfaser-Basis und liefert Firmenkunden Standortvernetzungen mit
Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s und Internetzugang mit bis zu 1 Gbit/s. Die unterneh-
menseigene Infrastruktur ermöglicht die Realisierung wege- und providerredundanter Anbin-
dungen. Das KELAG-Glasfasernetz sorgt für hohe Verfügbarkeit, höchste Geschwindigkeiten
sowie Top-Qualität.
Die im Jahr 2016 gestartete Innovationsoffensive wurde in den vergangenen Monaten konse-
quent weitergeführt und fand ihren vorläufigen Höhepunkt in der KELAG-Green-Ups-Challenge,
einem Wettbewerb bei dem Start-ups, Innovatoren und Schüler ihre Konzepte, Projekte und
Produktideen einreichen konnten. Die KELAG erhofft sich durch diese Initiative neue Perspekti-
ven und externes Wissen, das in Form von Kooperationen und Projekten gemeinsam mit den
Jungunternehmen vertieft werden soll. Zudem soll die Außenwahrnehmung als innovatives
Unternehmen gestärkt und die Vernetzung mit dem Start-up-Netzwerk intensiviert werden.
Darüber hinaus setzt die KELAG im Bereich Forschung und Entwicklung seit Jahren schwer-
punktmäßig anwendungsorientierte Aktivitäten. Diese werden bevorzugt in Kooperation mit
Universitäten und Fachhochschulen durchgeführt.
Die Koordinationsstelle für Digitalisierungsthemen (Digital Lab) verfolgt konsequent die Weiter-
entwicklung der Digitalisierungsstrategie, die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle sowie die
Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Mit dem Projekt „Digital Assessment 2.0“ stand im ersten
Halbjahr 2018 die Erhebung digitaler Potentiale in den einzelnen Geschäftsbereichen des Un-
ternehmens im Fokus. Im Rahmen des Projektes „Kelag Digital Mailroom“, einem Pilotprojekt des
Digital Labs, wurde bereits der gesamte Posteingang des Unternehmens digitalisiert. Darüber
hinaus werden Software-Roboter produktiv zur automatisierten Verarbeitung von Bankbelegen
eingesetzt und im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung (Beantwortung von
Auskunftsbegehren) erprobt. Das Projekt „Vertriebssteuerung“ wird als eine aus dem Digital
Assessment 2.0 abgeleitete Maßnahme im Rahmen des Digital-Trainee-Programms bearbeitet.