Page 17 - Halbjahres-Finanzbericht_30062018
P. 17
und zusätzliche Montagekapazitäten geschaffen. Eine Produktivsetzung der finalen dritten
Produktionsstufe des Meter-Data-Management-Systems ist für 2019 geplant.
Die Stromaufbringung des Konzerns lag im ersten Halbjahr 2018 mit 9.025 GWh um 481 GWh
bzw. 5,1 % unter jener des Vergleichswertes des Jahres 2017. Während die Eigenerzeugung im
ersten Halbjahr vor allem von dem deutlich besseren Wasserdargebot mit einer Wasserfüh-
rungsquote in Höhe von 125,2 % (2017: 76,3 %) profitierte und um 727 GWh auf 1.883 GWh stieg,
wurde der Fremdstrombezug um 1.207 GWh bzw. 14,5 % auf 7.143 GWh reduziert.
Der außenwirksame Stromabsatz des Konzerns sank auf 8.570 GWh. Die Veränderung gegen-
über dem Vorjahr entspricht einem Minus von 507 GWh bzw. 5,6 %.
Der Endkundenabsatz in Höhe von 2.109 GWh lag bedingt durch die erfolgreiche Neukunden-
akquise mit mit rd. 2,6 % über dem Niveau des Vorjahres (2.055 GWh). Rund 59 % des Geschäfts-
kundenabsatzes entfielen im ersten Halbjahr 2018 auf Kunden außerhalb Kärntens.
Die Gasaufbringung stieg gegenüber dem Vorjahr um 269 GWh bzw. 24,2 % auf 1.378 GWh und
beinhaltet den seitens der KWG über die KELAG beschafften Erdgasbezug. Der konzernweite
Gasabsatz reduzierte sich um 117 GWh bzw. 10,6 % auf in Summe 986 GWh.
Der Netzabsatz Strom der KNG-Kärnten Netz GmbH sank im ersten Halbjahr 2018 gegenüber
dem Vergleichszeitraum des Geschäftsjahres 2017 um rd. 14 Mio. kWh bzw. rd. 1 % auf rd.
2.108 Mio. kWh.
Der Netzabsatz Erdgas verringerte sich gegenüber dem ersten Halbjahr 2017, aufgrund des
gesunkenen Erdgasbedarfs von Großkunden, um rd. 97 Mio. kWh bzw. rd. 8 % auf rd. 1.084 Mio.
kWh.
Der Geschäftsbereich Wärme wird im KELAG-Konzern durch mehrere Gesellschaften repräsen-
tiert. Neben der KELAG Wärme GmbH ist auch die Kärntner Restmüllverwertungs GmbH im
Geschäftsbereich Wärme gebündelt. Die KELAG Wärme GmbH ist das größte überregional tätige
Wärmedienstleistungsunternehmen in Österreich und betreibt inkl. ihrer Beteiligungen