Page 15 - Halbjahres-Finanzbericht_30062018
P. 15
firma Interenergo d.o.o., die ihren Schwerpunkt im grenzüberschreitenden Handel und der
Lieferung von Energie hat, ist man insbesondere auf den Märkten des CEE- und SEE-Raums aktiv.
Der über die Asset-Vermarktung bzw. Optimierung hinausgehende Energiehandel erfolgt unter
strikten Risikomanagementvorgaben. Die Bewertung der damit verbundenen Energiehandels-
kontrakte (Forward-Kontrakte für Strom und Gas) erfolgt ergebniswirksam zum beizulegenden
Zeitwert. Das Ergebnis aus der Bewertung und Realisierung dieser Energiehandelskontrakte
wird saldiert (netto) ausgewiesen.
Der Wettbewerb am Strom-Endkundenmarkt ist angesichts aggressiver Preisstellungen, ver-
stärkter Kampagnisierung sowie dem Eintritt neuer Wettbewerber in allen Kundensegmenten
ungebrochen hoch. Dennoch ist es dem Unternehmen gelungen, seine starke Wettbewerbspo-
sition am Markt zu halten. Neben verstärkten Kundenbindungsmaßnahmen wurde die Differen-
zierung der Strom- und Erdgasprodukte im Privat- und Gewerbekundensegment weiter voran-
getrieben. Darüber hinaus wurde die Neukundenakquise in allen Segmenten forciert und das
Angebot an Energiedienstleistungen erweitert. Den Kundenanforderungen wird mit der Liefe-
rung von Strom aus 100 % Wasserkraft und Ökoenergie Rechnung getragen.
Als innovativer Energiedienstleister bietet die KELAG ihren Kunden attraktive Produkte und
entwickelt das Produkt- und Dienstleistungsportfolio kontinuierlich weiter. Über den KELAG-
myShop werden verstärkt attraktive Bündelprodukte vertrieben.
Der Fokus im Bereich Digitalisierung und E-Business liegt auf den Schwerpunkten Optimierung
der Neukundenprozesse und Customer Journey sowie operative Exzellenz im Sinne der Ge-
schäftsprozessoptimierung. Eine volldigitale und mobil-optimierte Angebotslegung wird die
Effizienz und Effektivität im Neukundengeschäft wesentlich erhöhen. Darüber hinaus rundet ein
Chatbot zur automatisierten Angebotslegung die Social-Media-Aktivitäten der KELAG ab und
bietet den Kunden damit einen weiteren Kommunikationskanal.
Der Schwerpunkt der Initiative „Energiezukunft“ liegt im Jahr 2018 im Bereich Photovoltaik. So
wird seit dem Frühjahr die Neuerrichtung von PV-Anlagen in Kombination mit Speicherlösun-
gen, wie zum Beispiel Batteriespeicher und virtuelle Sonnenplus-Speicher, gefördert. Für Kun-
den, die keine Dachflächen zur Verfügung haben und trotzdem eigenen Sonnenstrom produzie-
ren wollen, wird auch das Balkonmodul „Mein Kraftwerk“ gefördert, welches direkt an die Steck-
dose angeschlossen werden kann. Der PV-Check – die thermische Überprüfung von bestehen-
den PV-Anlagen zur Qualitätssicherung – rundet das Serviceangebot für die Photovoltaik-
Anlage ab. Im Oktober rückt das Thema Eigenverbrauchsoptimierung von bestehenden Photo-
voltaik-Anlagen und die zentrale Steuerung sämtlicher Strom und Heizungskomponenten mit-