Page 14 - Halbjahres-Finanzbericht_30062018
P. 14
International verfolgt der Konzern eine selektive wertorientierte und risikobewusste Investiti-
onsstrategie in erneuerbare Energien. Von zentraler Bedeutung ist dabei die 100 %-
Konzerntochter Interenergo d.o.o. mit Sitz in Slowenien, die in zahlreichen Ländern Mittel- und
Südosteuropas im Stromhandel, in der Entwicklung von Wasserkraftwerks- und Windkraftpro-
jekten und im Bereich von Photovoltaik-Anlagen tätig ist.
Aktuell verfügt der Konzern in Serbien, Bosnien-Herzegowina und im Kosovo über insgesamt 13
in Betrieb befindliche Wasserkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von rd. 50 MW. In
Bosnien-Herzegowina wurde im März 2018 das Kraftwerk Medna in Betrieb genommen. Der Bau
des Kleinwasserkraftwerks Vrbnica in Montenegro wurde im Frühling 2018 begonnen, die Inbe-
triebnahme ist für 2019 geplant. Zudem werden in Slowenien einige kleinere PV-Anlagen mit
einer installierten Leistung von insgesamt rd. 2,9 MW betrieben. Weitere Projektmöglichkeiten,
wie der Bau eines Windparks in Kroatien mit einer Engpassleistung iHv rd. 10 MW, befinden sich
kurz vor positivem Abschluss.
Die Erzeugungskapazität des Konzerns aus Windkraft beläuft sich auf rd. 61 MW, womit eine
durchschnittliche Jahreserzeugung von rd. 159 GWh erreicht wird. Insgesamt werden aktuell
zehn Windkraftanlagen im Burgenland und 19 Windkraftanlagen in der Nähe der Schwarzmeer-
küste betrieben. Außerdem wird derzeit der Bau von zwei weiteren Anlagen im Burgenland
vorbereitet.
Im Inland versorgt das Unternehmen bereits heute mehr als 1.250 Haushalte mit Sonnenenergie
aus Kärnten. Neben dem Ausbau von unternehmenseigenen PV-Anlagen wird verstärkt auf die
Planung und Errichtung von PV-Anlagen im Privat- und Gewerbekundensegment gesetzt. Dabei
setzt das Unternehmen auf den Ausbau der gesamten Wertschöpfungskette und bietet für
verschiedene Kundensegmente, unter anderem mit Marktpartnern, optimale PV-Lösungen an.
Die Energiehandelsaktivitäten der KELAG finden ihren Ausgangspunkt in der Bewirtschaftung
der Eigenerzeugung und der Beschaffung der Vertriebsmengen. In Bezug auf die Bewirtschaf-
tung der Eigenerzeugung wird das Ziel verfolgt die eigenen Kraftwerke bestmöglich auf den
relevanten Märkten einzusetzen. Dazu ist neben der Präsenz auf den Handelsmärkten auch die
beständige Weiterentwicklung der eigenen Prozesse zur Optimierung des Einsatzes der flexiblen
Erzeugungseinheiten notwendig. Zur Erhöhung der Planungs- wie auch Ergebnisstabilität ver-
folgt die KELAG eine langfristige Vermarktungs- und Beschaffungsstrategie, wodurch die korres-
pondierenden Mengen schrittweise für die Folgejahre vermarktet bzw. beschafft werden. Die
relevanten Commodities sind Strom, Gas und Herkunftsnachweise. Zusammen mit der Tochter-