Page 70 - KELAG Geschäftsbericht 2019
P. 70
Konzernlagebericht
KNG-Kärnten Netz GmbH und KELAG Energie & Wärme nologien) angemessen zu beachten. Zudem wird auf die Ein-
GmbH auf rd. 59,4 Mio. EUR (2018: 47,0 Mio. EUR). Bei der haltung von Umweltgesetzen Wert gelegt. Eine schuldhafte
Berechnung des regionalen Beschaffungsvolumens wer- Verletzung dieser Verpflichtungen kann dabei zur sofortigen
den ausschließlich in Kärnten ansässige Lieferanten be- Auflösung der jeweiligen Vertragsbeziehung führen. Bei der
rücksichtigt. Gestaltung von Ablaufprozessen werden Umweltaspekte
bspw. dahingehend berücksichtigt, dass Wegeleistungen
GRI 102-9
nur im unbedingt notwendigen Ausmaß anfallen und somit
ökologische Doppelbelastungen weitestgehend reduziert
Nachhaltiges Lieferantenmanagement werden können.
Im Zuge des Lieferantenmanagements der KELAG umfasst Im Zuge der Beschaffungstätigkeit achtet die KELAG in den
der Due-Diligence-Prozess die systematische Beurteilung Beziehungen zu ihren Lieferanten auch auf die Einhaltung
der Leistung von Lieferanten anhand fest definierter Merk- der Regelungen des KELAG-Verhaltenskodex und unterhält
male. Die Ermittlung der zu bewertenden Lieferanten fin- keinerlei Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten, von denen
det auf Basis des Beschaffungsvolumens des jeweiligen öffentlich bekannt ist, dass sie die dem UN Global Compact
Vorjahres statt. In Abstimmung mit den Bedarfsträgern des zugrunde liegenden Prinzipien nicht beachten oder ver-
Einkaufs wird – im Wesentlichen der Logik einer ABC-Ana- letzen. In den Allgemeinen Auftragsbedingungen (AAB)
lyse auf Basis des kumulierten Beschaffungsvolumens fol- des Einkaufs sind Themenfelder wie Umweltschutz und
gend – in einem ersten Schritt die Liste der zu bewertenden Entsorgung sowie Nachhaltigkeit und Compliance fixe Be-
Lieferanten erstellt. standteile. Somit wird sichergestellt, dass die KELAG auch
im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit Lieferanten konkre-
Diese Liste dient schlussendlich als Durchführungsbasis te Akzente zur Bewusstseinsbildung in den Bereichen der
der Lieferantenbewertung in der Softwarelösung VEMAP. ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit setzen kann.
Der Bewertungsbogen selbst umfasst die folgenden fünf
Kategorien: Stichprobenartige Überprüfungen werden derzeit immer
erst mit einer Nachlaufzeit von rund einem Jahr vorgenom-
Preis-/Leistungs-Verhältnis men. Demnach wurde im Geschäftsjahr 2018 ein Anteil
Bonität/Zertifikate von rd. 32 % über das Lieferantenmanagement bewertet.
Qualität/Versorgung Strategische Zielsetzung des Konzerneinkaufs ist es, diese
Technologie, Performance und Qualifikation stichprobenartige Überprüfung durch eine vollumfängli-
Service und Managementprofil (technisch) che Erfassung bis zum Jahr 2025 zu ersetzen.
Service und Managementprofil (kaufmännisch)
GRI 102-9,102-10. 204-1, 308-1, 414-1
Abhängig vom jeweiligen Beschaffungsgegenstand werden
demnach bereits während des Beschaffungsprozesses Nach-
haltigkeitskriterien berücksichtigt. Vorhandene Umweltzer- Kundenorientierung
tifizierungen, wie insbesondere eine Implementierung der
internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001, stel- Rund 254.000 Privat-, Landwirtschafts- und Kleingewer-
len einen Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht zertifizierten bekunden sowie rd. 5.000 Industrie- und Gewerbekunden
Anbietern dar. Vertraglich wird jeder Auftragnehmer ver- beziehen Energie und Gas von der KELAG. Die KEW und
pflichtet, ökologische Aspekte für den jeweiligen Leistungs- ihre Tochtergesellschaften beliefern rd. 10.000 Kunden mit
gegenstand sowie die dem UN Global Compact zugrunde einem Absatz von knapp 1.976 GWh, was einer Wohnungs-
liegenden Prinzipien (im Wesentlichen vorsorglicher Ansatz, äquivalente von knapp 395.000 entspricht.
Verantwortungsbewusstsein und umweltfreundliche Tech-
GRI Zusatzindikator EVU
68 Geschäftsbericht_2019