Page 64 - KELAG Geschäftsbericht 2019
P. 64
Konzernlagebericht
vor angeführten Emissionsfaktor werden sowohl die inlän- Zuteilung von CO -Emissionszertifikaten
2
dische Stromerzeugung wie auch Stromimporte berücksich-
tigt. Der Emissionsfaktor für die inländische Stromerzeugung Die KELAG Energie & Wärme GmbH kann 100 % der Emis-
wird anhand des Kraftwerkparks ermittelt. Für die Stromim- sionen, welche Anlagen betreffen, die unter das Emissions
porte werden die Emissionsfaktoren der Stromerzeugung Trading System (ETS) fallen, durch kostenlos zugeteilte
der Importländer herangezogen. Die KELAG trägt mit ihren Zertifikate decken. Die zugeteilten Emissionszertifikate
Kraftwerksanlagen, Bezugsrechten und Beteiligungen dazu werden direkt auf das Anlagenkonto gebucht und entspre-
bei, jedes Jahr rd. 866.600 Tonnen CO zu vermeiden. chend verwaltet. Zur Verifizierung der emittierten Emissio-
2
nen erfolgt einmal pro Jahr ein externes Audit, welches die
Im Bereich Wärmeerzeugung werden durch den Einsatz von Menge an gemeldeten Emissionen prüft und bestätigt. Die
regenerativen Energien und durch Abwärmenutzung aus Meldung der Emissionen erfolgt über das EDM-Portal des
industriellen Prozessen im Vergleich zu Einzelheizsystemen zuständigen Bundesministeriums. Anschließend werden
mit fossilen Festbrennstoffen und Heizölen deutliche Ein- die Zertifikate im entsprechenden Ausmaß am jeweiligen
sparungen an CO -Emissionen erzielt. Durch die ökologisch Anlagenkonto des Emissionshandelsregisters stillgelegt.
2
verträgliche Wärmeerzeugung werden jährlich über 442.000 Darüber hinaus wurde im Unternehmen ein eigener Emis-
Tonnen CO vermieden. Durch die Verbrennung von Rest- sionszertifikate-Prozess implementiert, welcher die erfor-
2
müll werden im Vergleich zur Deponie seitens der Kärntner derlichen Schritte systematisch lenkt. Die KELAG Energie &
Restmüllverwertungs GmbH jährlich rd. 183.500 Tonnen CO Wärme GmbH verfügt ausschließlich über kostenlos zuge-
2
eingespart. Damit liegt die aktuelle, rechnerisch ermittelte teilte und keinerlei versteigerte Zertifikate.
CO -Vermeidung des KELAG-Konzerns bei insgesamt rd.
2 GRI Zusatzindikator EVU
1,49 Mio. Tonnen jährlich.
Zur weiteren Reduktion von Treibhausgasen hat sich die Wasser und Abwasser
KELAG das Ziel gesetzt, den Fuhrpark kontinuierlich auf
E-Fahrzeuge umzurüsten. Im Geschäftsjahr 2019 wurden Etwa zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt,
11 neue E-Fahrzeuge angeschafft, wodurch sich der Ist-Be- aber gerade ein Prozent davon gilt als Trinkwasser. Ein Groß-
stand der E-Fahrzeuge auf 66 erhöhte. Bis 2022 soll der Fuhr- teil der Süßwasserentnahmen entfällt heute nicht auf Haus-
park einen Bestand von rd. 120 E-Fahrzeugen aufweisen. halte, sondern auf die Landwirtschaft und Industriebetriebe.
Einsparung der Treibhausgasemissionen (in Tonnen CO2) Bedingt durch die naturräumlichen Gegebenheiten des
Landes Kärnten spielt der Einsatz des Rohstoffes Wasser
2019 866.600 442.000 183.500 seit jeher eine bedeutende Rolle und bildet die wichtigs-
1.492.100
te Säule der Stromerzeugung der KELAG. Die Nutzung der
2018 859.900 414.000 171.000
1.444.900 Wasserkraft ermöglicht eine weitgehend CO -freie Ener-
2
gieerzeugung und führt zu dem weiteren Vorteil, dass es
KELAG KELAG Energie & Wärme GmbH
Kärntner Restmüllverwertungs GmbH beim Prozess der Stromerzeugung zu keinerlei Belastung
der Wassergüte kommt.
GRI 305-5
Der Themenbereich Abwasser ist in Österreich auf eine
Vielzahl bundes- und landesrechtlicher Bestimmungen
62 Geschäftsbericht_2019