Page 60 - KELAG Geschäftsbericht 2019
P. 60
Konzernlagebericht
Umweltbelange
Erneuerbare Energieerzeugung
Verantwortungsvolles Erzeugungsportfolio zu einem umfassenden Dienstleister und Gesamtlösungsan-
bieter entwickelt, wobei der Fokus auf dem Einsatz von Bio-
Die KELAG erzeugt in eigenen Kraftwerken ausschließlich masse und industrieller Abwärme liegt.
Strom auf Basis erneuerbarer Energieträger (Wasser, Wind
und PV). Zweites Standbein der KELAG-Eigenaufbringung Durchschnittlicher Wirkungsgrad
sind Bezugsrechte an Kraftwerken anderer Gesellschaften, der Erzeugung
die ebenfalls ausschließlich erneuerbare Energie produzie-
ren. Die Wasser- und Windkraftaktivitäten im Ausland sind in Der Gesamtwirkungsgrad einer Wasserkraftanlage setzt
der KI-KELAG International GmbH gebündelt. Mit insgesamt sich aus den Wirkungsgraden der einzelnen Kraftwerkskom-
99 konzerneigenen Kraftwerken und über Bezugsrechte an ponenten zusammen und liegt – je nach Anlagentyp – im
Kraftwerken Dritter kann über eine Kraftwerksleistung von Bereich von 80 bis 90 %. Neuanlagen erreichen bereits Wir-
insgesamt rd. 1.369 MW mit einer Erzeugungsmenge im Re- kungsgrade von über 90 %. Bei bestehenden Erzeugungs-
geljahr von rd. 3,4 TWh verfügt werden. anlagen wird im Zuge von Erneuerungsmaßnahmen und
großen Instandhaltungsvorhaben zur Gewährleistung der
Die nachhaltige Erzeugungsstrategie ermöglicht es, die Pri- hohen Verfügbarkeit der Anlagen besonderes Augenmerk
vatkunden zu 100 % mit Strom aus Wasserkraft und Öko- auf die Möglichkeit von Effizienzsteigerungen gelegt. In
energie zu versorgen, und trägt wesentlich zur Reduktion und diesem Kontext setzt die KELAG ihre Strategie bei der Revi-
Vermeidung von Treibhausgasemissionen bei. Energieeffizi- talisierung und Wirkungsgradsteigerung von bestehenden
enz hat eine hohe Priorität für die KELAG. Kunden werden Kraftwerksanlagen fort.
Möglichkeiten zur effizienten Nutzung von Energie aufge-
zeigt und individuelle Produkte und Energiedienstleistun- GRI Zusatzindikator EVU
gen angeboten. Um sich noch stärker als kundenorientierter
Energiedienstleister zu positionieren, werden fortlaufend Produktkennzeichnung
neue Geschäftsmodelle und Technologien evaluiert. Inno-
vationsmanagement, Digitalisierung, Elektro-Mobilität und Die KELAG ist mengenmäßig in der Lage, sämtliche Haus-
Smart Technologies bilden dabei weitere zentrale Themen- halts- und Gewerbekunden (inkl. Gemeinden) zu 100 % mit
bereiche. eigenem Strom aus Wasserkraft und Ökoenergie zu versor-
gen. Um aber auch Großkunden beliefern zu können, muss
Neben der Erzeugung von erneuerbarer Energie im In- und Strom zugekauft werden. Jeder Stromlieferant ist gesetzlich
Ausland ist die KELAG Energie & Wärme GmbH das größte dazu verpflichtet, seinen Primärenergieträgermix auf der
Stromkennzeichnung
überregional tätige Wärmeversorgungsunternehmen in Ös- Jahresabrechnung und in Werbematerialien auszuweisen.
terreich und fungiert zudem als Strom- und Gasanbieter für Das Unternehmen weist Strom zu 100 % aus Wasserkraft und
Großkunden. Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen Ökoenergie aus.
Gem. § 78 Abs. 1 und 2 ElWOG 2010 und Stromkennzeichnungs-
verordnung 2014 für den Zeitraum 01.01. bis 31.12.2018
Versorgermix Energieträger
86,13 % Wasserkraft
8,45 % Windenergie
3,36 % Feste/Flüssige Biomasse 100%
Wasserkraft &
1,09 % Sonnenenergie Ökoenergie
0,97 % Sonstige Ökoenergie
100 % Wasserkraft & Ökoenergie
Die Herkunftsnachweise stammen zu 52,44 % aus Österreich,
zu 28,58 % aus Norwegen, zu 11,02 % aus Italien, zu 4,90 %
aus Frankreich, zu 2,60 % aus Schweden und zu 0,47 % aus
Deutschland. Bei der Erzeugung des Versorgermixes der Kelag
fallen keine CO -Emissionen und radioaktiven Abfälle an!
2
58 Geschäftsbericht_2019