Page 52 - KELAG Geschäftsbericht 2019
P. 52
Konzernlagebericht
der Risiken von der Ein- auf die Verkaufsseite begegnet. Regulierungsrisiken
Darüber hinaus bestehen Risiken aus einer veränderten
Nachfrage durch Konjunkturentwicklungen und einer ver- Im regulierten Strom- und Gasnetzbereich bestehen Ri-
änderten Privatkundennachfrage. siken aus dem Anreizregulierungssystem. Dem Risiko der
Nichtanerkennung von bestehenden Kostenpositionen bei
Das Unternehmen ist im Strombereich ein Nettoimporteur der Tarifierung durch den Regulator wird durch ein aktives
und muss im Gas- sowie Wärmebereich Brennstoffe zukau- Regulierungs- und Kostenmanagement entgegengewirkt.
fen. Dabei ist es dem Risiko ausgesetzt, dass Märkte nicht
liquide genug sind bzw. nicht jederzeit eine Eindeckung In den anderen Bereichen (Erzeugung, Handel, Vertrieb
mit den entsprechenden Commodities zu wirtschaftlichen und Wärme) bestehen rechtliche bzw. regulatorische Risi-
Konditionen möglich ist. ken durch staatliche Eingriffe, wie beispielsweise die Ein-
führung neuer oder die Erhöhung bestehender Abgaben
Zur Steuerung der Markt- und Kreditrisiken wurden spezi- oder Gebühren sowie Veränderungen in Marktmodellen,
elle Commodity- und Kreditrisikorichtlinien entwickelt. die zu Einschränkungen in der Geschäftstätigkeit führen.
Mengen- und Marktpreisrisiken in der Investitionsrisiken
Stromerzeugung
Investitionsentscheidungen basieren auf der Investitions-
Bei der Wasserkraft hängt das Erreichen einer geplanten und M&A-Richtlinie, die klare Wirtschaftlichkeits- und
Produktionsmenge im Wesentlichen von der Wasserfüh- Risikokriterien beinhaltet. Durch die Einhaltung hoher
rung und somit vom Wetter ab. Einflussfaktor für die Erlöse Standards bei der Umsetzung der Investitionen werden
ist neben der Menge auch das Marktpreisniveau. Risiko- technische Risiken auf ein Minimum reduziert.
minimierung wird durch eine langfristige Veräußerungs-
strategie und über rollierende Aktualisierung der Wasser-
führungsprognosen vorgenommen. Beteiligungsrisiken
Beteiligungsrisiken entstehen durch mögliche Ergebnis-
Betriebsrisiken im Netz- und Erzeu- schwankungen der Beteiligungsunternehmen. Durch ein
gungsbereich (Strom, Gas, Wärme) zielgerichtetes Beteiligungsmanagement entsprechend
der Richtlinie (Frühwarnindikatoren sowie ein laufendes
Das Risiko des Auftretens von Defekten bei technischen Monitoring und Reporting) wird das Risiko verringert. So-
Anlagen, unter anderem auch durch flächendeckende fern sich bei Werthaltigkeitstests Abwertungserfordernisse
massive Wetterereignisse (Föhnstürme bzw. Nassschnee- ergeben, werden entsprechende Wertberichtigungen vor-
fälle), wird durch eine entsprechende Instandhaltungs- genommen.
strategie bzw. durch Abschluss entsprechender Versiche-
rungen minimiert.
50 Geschäftsbericht_2019