Page 33 - KELAG Geschäftsbericht 2019
P. 33
Geschäfts-
segmente
|
Energie
Stromerzeugung
Der Konzern gehört zu den großen österreichischen Er- Kraftwerk Kremsbrücke Ober- und Unterstufe
zeugern von Strom aus Wasserkraft. Zusätzlich ist das Un-
ternehmen im Geschäftsfeld Windkraft tätig und realisiert Die KELAG hat im Jahr 2018 das Beteiligungskraftwerk
selektiv Projekte im Bereich Photovoltaik. Mit insgesamt Kremsbrücke Oberstufe an der Lieser im Bezirk Spittal an
99 konzerneigenen Kraftwerken und über Bezugsrechte der Drau (KELAG-Anteil durchgerechnet ca. 25 %, der Rest
an Kraftwerken Dritter kann über eine Kraftwerksleistung entfällt auf drei private Investoren) in Betrieb genommen.
von insgesamt rd. 1.369 MW mit einer Erzeugungsmenge Die Ausbauleistung beträgt rd. 2,5 MW bei einer Jahres-
im Regeljahr von rd. 3,4 TWh verfügt werden. Die größten erzeugung von rd. 12 GWh. Mitte des Jahres 2018 erfolgte
konzerneigenen Erzeugungsanlagen befinden sich in der der Baustart des Kraftwerks Kremsbrücke Unterstufe mit ei-
Kraftwerksgruppe Fragant in Oberkärnten. ner Leistung von rd. 6 MW bei einer Jahreserzeugung von
rd. 29 GWh. Bis zum Ende des Jahres 2019 wurden die Bach-
Kraftwerk Schütt fassung, das Krafthaus und ein Großteil der Druckrohrleitung
fertiggestellt. Die Montage der elektromaschinellen Aus-
Die Arbeiten zur Effizienzsteigerung des größten Laufwas- rüstung und die entsprechende Inbetriebsetzung sind im
serkraftwerks der KELAG in der Schütt wurden im Sommer ersten Halbjahr 2020 geplant.
2019 abgeschlossen. Seit Juli 2019 erzeugt das Kraftwerk in
optimierter Form wieder erneuerbaren Strom. Das erneuerte Ersatzinvestitions- und Instandhaltungs-
Kraftwerk wurde im Oktober 2019 der Öffentlichkeit vorge- projekte sowie ökologische Maßnahmen
stellt. Die im Zuge der Sanierung neu errichtete Fischauf-
stiegsschnecke ist ebenfalls seit Juli 2019 in Betrieb. Durch Im Geschäftsjahr 2019 wurden diverse Ersatzinvestitions-
die innovative Anlage kann das behördlich vorgeschriebene und Instandhaltungsmaßnahmen zur Gewährleistung der
Restwasser an der Wehranlage zur Energiegewinnung ge- Verfügbarkeit und Sicherheit der bestehenden Erzeugungs-
nutzt werden. Ein Monitoring der Fischwanderung erfolgt anlagen umgesetzt:
während der Laichzeiten im Jahr 2020.
Im Kraftwerk Innerfragant – Stufe Oschenik 3 wurde ein
Pumpspeicherkraftwerk Feldsee neues Peltonlaufrad eingebaut und in Betrieb genom-
men. Diese Maßnahme führt zu einer Effizienzsteigerung
Im Rahmen der parallel durchgeführten Sanierungsarbei- des Maschinensatzes.
ten an Ober- und Unterwasserspeicher (Feldsee bzw. Wur-
tenboden) des Pumpspeicherkraftwerks Feldsee wurden Im Zuge der Digitalisierungs- und Automatisierungs-
wichtige Instandhaltungsarbeiten an beiden Maschinensät- strategie wurden ausgewählte Maßnahmen zur
zen sowie den zugehörigen Kugelschiebern durchgeführt. Einbindung und Visualisierung von Kleinkraftwerks-
Darüber hinaus wurde eine Entleerung und entsprechende anlagen durchgeführt.
Kontrolle des Lotschachtes vorgenommen. Der Großteil der
Arbeitsleistung wurde in diesem Kontext durch das eige- Weitere Schwerpunkte lagen in der Umsetzung von Auto-
ne Fachpersonal erbracht. Die erforderlichen Maßnahmen matisierungs- und Prozessvisualisierungsmaßnahmen in
starteten im März und konnten im November mit der Wie- unterschiedlichen Kraftwerksbereichen.
derinbetriebsetzung der beiden Maschinensätze erfolgreich
beendet werden.
31