Page 175 - KELAG Geschäftsbericht 2019
P. 175
Da das gesamte Risiko einer Veränderung des Marktpreises für Strom und Gas in Bezug auf das
Grundgeschäft bzw. die Komponente des Grundgeschäfts abgesichert wird, beträgt die Siche-
rungsquote 100 %. Ursachen für Ineffektivitäten der Sicherungsbeziehungen stellen das Eintreten
eines geringeren tatsächlichen Volumens an Lieferungen als ursprünglich geplant sowie Ände-
rungen des Kreditrisikos der Gegenpartei und der KELAG dar, wobei das Risiko für den Eintritt
von Ineffektivitäten durch entsprechende Maßnahmen im Rahmen der Absicherung minimiert
wird. Allfällige zu buchende Ineffektivitäten werden zum Abschlussstichtag anhand der hypothe-
tischen Derivate-Methode ermittelt und ergebniswirksam erfasst. Die durch die Terminkontrakte
abgesicherten künftigen Zahlungsströme für Energielieferung werden in den folgenden drei Jah-
ren (2020 bis 2022) eintreten und dabei entsprechend ergebniswirksam werden.
Ziel der Absicherung im Finanzierungsbereich ist es, mittels Einsatz eines Zinsswaps das aus einem
Anstieg der Marktzinsen einhergehende Cashflow-Risiko in Zusammenhang mit Finanzverbind-
lichkeiten zu verringern. Nachdem die relevanten Vertragsbedingungen (wie Laufzeit, Volumen,
Marktzinssatz etc.) des abgeschlossenen Zinsswaps mit jenen des Grundgeschäfts übereinstim-
men, wird eine qualitative Effektivitätsmessung durchgeführt. Hierbei kann grundsätzlich davon
ausgegangen werden, dass die Wertänderung des Sicherungsinstruments die Wertänderung aus
den zukünftigen Zahlungsströmen zur Gänze ausgleicht. Da das gesamte Risiko eines Anstiegs
der Marktzinsen in Bezug auf die variabel verzinste Finanzverbindlichkeit abgesichert wird, be-
trägt die Sicherungsquote 100 %. Ineffektivitäten der Absicherungen können nur aus Änderun-
gen des Kreditrisikos der Gegenpartei und von KELAG resultieren.
Nominalbetrag und Zinsbasis von Sicherungsinstrument und Grundgeschäft entsprechen ein-
ander. Der zugrunde liegende variable Marktzinssatz ist der 3-Monats-EURIBOR. Die durch die
Zinsswaps abgesicherten künftigen Zinszahlungen werden in den folgenden zwei Jahren (2020
bis 2021) eintreten und dabei entsprechend ergebniswirksam werden.
Sicherungsinstrumente 31.12.2019
Buchwert
Sonstige Änderung des beizule-
Sonstige Nominal-
in Mio. EUR Verbind- genden Zeitwerts zur
Forderungen betrag
lichkeiten Messung der Ineffektivität
Strom Terminkontrakte – Absatz 14,2 -2,8 -3.312 GWh 24,7
Strom Terminkontrakte – Beschaffung 3,3 -7,4 2.174 GWh -19,4
Gas Terminkontrakte – Beschaffung 1,2 -8,1 1.485 GWh -9,5
Zinsswaps 0,0 -0,4 7,2 Mio. EUR 0,0
173