Page 89 - Geschäftsbericht 2017
P. 89
K ON Z E RN A B S C H L US S 88 K ON Z E RN A B S C H L US S 89
Als Mutterunternehmen dieses Konzernabschlusses fungiert die KELAG. In den Konzernab- Unternehmen, auf die das Mutterunternehmen direkt oder indirekt maßgeblichen Einfluss aus- Anteile an assoziierten
Unternehmen
schluss sind alle Unternehmen, welche unter beherrschendem Einfluss („Control“) des Mutterun- übt („assoziierte Unternehmen“), sind nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbe-
ternehmens stehen („Tochterunternehmen“), durch Vollkonsolidierung einbezogen. zogen.
Eine Veränderung der Beteiligungshöhe an einem Tochterunternehmen ohne Verlust der Be- Nach Anwendung der Equity-Methode ermittelt der Konzern, ob es erforderlich ist, einen zu-
herrschung wird als Eigenkapitaltransaktion bilanziert. Verliert das Mutterunternehmen den sätzlichen Wertminderungsaufwand für die Anteile des Konzerns am jeweiligen assoziierten
beherrschenden Einfluss über ein Tochterunternehmen, so werden folgende Schritte durchge- Unternehmen zu erfassen. Der Konzern ermittelt an jedem Abschlussstichtag, ob objektive
führt: Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Anteil an einem assoziierten Unternehmen wertgemin-
dert sein könnte. Hierbei kommen die externen und internen Hinweise für eine Wertminderung
• Ausbuchung der Vermögenswerte (einschließlich Geschäfts- oder Firmenwert) und der Schul- gemäß der Impairment-Richtlinie des KELAG-Konzerns zur Anwendung (siehe Ausführungen zu
den des Tochterunternehmens; Ermessensbeurteilung und zukunftsbezogene Annahmen). Wenn sich aus einem Impairment-
• Ausbuchung des Buchwerts der Anteile ohne beherrschenden Einfluss an dem ehemaligen Test ein Wertminderungsbedarf ergibt, dann wird die Differenz zwischen dem erzielbaren Be-
Tochterunternehmen; trag und dem korrespondierenden Buchwert des Anteils am assoziierten Unternehmen als
• Ausbuchung der im Eigenkapital erfassten kumulierten Währungsumrechnungsdifferenzen; Wertminderungsaufwand erfolgswirksam erfasst.
• Erfassung des beizulegenden Zeitwerts der erhaltenen Gegenleistung;
• Erfassung des beizulegenden Zeitwerts der verbleibenden Beteiligung; Aufgrund von Anteilserwerben werden in diesem Geschäftsjahr erstmals die Anteile an der
• Erfassung der Ergebnisüberschüsse bzw. -fehlbeträge in der Gewinn- und Verlustrechnung; Quaternity GmbH (35 %, Sitz in Walchwil, Schweiz) und der SunnyBAG GmbH (40 %, Sitz in Graz,
• Umgliederung der auf das Mutterunternehmen entfallenden Bestandteile des sonstigen Er- Österreich) als assoziierte Unternehmen im KELAG-Konzern ausgewiesen.
gebnisses in die Gewinn- oder Verlustrechnung oder in die kumulierten Ergebnisse, wenn dies
nach den relevanten IFRS-Bestimmungen gefordert wird. In den Einzelabschlüssen der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen werden Währungsumrechnung
Geschäftsfälle in fremder Währung mit dem Kurs zum Transaktionszeitpunkt bewertet. Die
In den Konzernabschluss werden neben der KELAG als Mutterunternehmen 32 Tochterunter- Folgebewertung von monetären Bilanzpositionen erfolgt mit dem jeweiligen Kurs am Bilanz-
nehmen (im Vorjahr 33) und 4 assoziierte Unternehmen (im Vorjahr 2) einbezogen. stichtag. Kursgewinne und -verluste werden ergebniswirksam in jener Position der Gewinn- und
Verlustrechnung erfasst, in welcher das zugrundeliegende Geschäft erfasst wurde. Bei zur Ver-
Änderungen im Mit Wirkung vom 31. Juli 2017 wurden alle Anteile an der energieeffizienz GmbH veräußert. äußerung verfügbaren Eigenkapitalinstrumenten (außer bei Wertminderungen, bei denen Wäh-
Beteiligungsausmaß
rungsumrechnungsdifferenzen aus dem sonstigen Ergebnis in den Gewinn oder Verlust umge-
gliedert werden) werden die Währungsumrechnungsdifferenzen – abweichend vom zuvor
Konsolidierungskreis dargestellten Grundsatz – im sonstigen Ergebnis erfasst.
Die funktionale Währung der KELAG sowie die Berichtswährung des Konzerns ist der Euro. Für
jedes Unternehmen wird die funktionale Währung in Übereinstimmung mit IAS 21 festgelegt.
31.12.2017 31.12.2016
Voll- Voll- Da die in den Konzernabschluss einbezogenen Auslandsgesellschaften ihr Geschäft selbststän-
konsoli- at equity konsoli- at equity dig in ihrer Landeswährung betreiben, werden im Konzernabschluss die Bilanzposten aller aus-
dierung Bewertung dierung Bewertung
STAND ZU BEGINN DER BERICHTSPERIODE 34 2 36 2 ländischen Gesellschaften zu Tagesmittelkursen am Bilanzstichtag in Euro umgerechnet. Für den
Konzernabschluss werden die Jahresabschlüsse dieser ausländischen Tochterunternehmen nach
In Berichtsperiode erstmals einbezogen 0 2 0 0
der Methode der funktionalen Währung in Euro umgerechnet.
In Berichtsperiode entkonsolidiert 1 0 2 0
STAND AM ENDE DER BERICHTSPERIODE 33 4 34 2
Vermögenswerte und Schulden ausländischer Konzernunternehmen werden grundsätzlich mit
davon inländische Unternehmen 12 3 13 2 dem zum Bilanzstichtag geltenden Devisenreferenzkurs der Europäischen Zentralbank (EZB)
davon ausländische Unternehmen 21 1 21 0 oder nationaler Zentralbanken umgerechnet. Die Umrechnung von Aufwendungen und Erträ-
Geschäftsbericht_2017