Page 72 - Geschäftsbericht 2017
P. 72
K ON Z E RN L A GE B E RI C H T 72
Ausblick Vertrieb inklusive Produktdifferenzierung sowie das Inno-
vationsmanagement.
Trotz der Unsicherheiten der energierechtlichen Rahmen-
bedingungen und der zuvor beschriebenen übergeordne-
Dekarbonisierung, ten Trends und Einflussfaktoren werden wir unsere strate-
Dezentralisierung, gische Ausrichtung im Sinne unserer wertorientierten
Wachstums- und Innovationsstrategie zielgerichtet fort-
Digitalisierung
führen. Ein diversifiziertes Geschäftsfeldportfolio ist wei-
Die europäische Energiewirtschaft befindet sich durch terhin unabdingbare Basis für unsere stabile Finanz- und
staatliche und behördliche Eingriffe in die Marktmecha- Ertragskraft, welche uns die Fortführung unseres langfris-
nismen seit Jahren in einem tiefgreifenden Transformati- tigen Investitionsprogramms unter strengen Rendite- und
onsprozess. Dieser Umbruch wurde maßgeblich durch den Risikokriterien ermöglicht. Für Neuerrichtungs- und In-
deutschen Ausstieg aus der Kernenergie und die unge- standhaltungsprojekte haben wir für das Geschäftsjahr
ahnte Dynamik des Zubaus erneuerbarer Energien getrie- 2018 rd. 135 Mio. EUR veranschlagt. Schwerpunkte bilden
ben. Die Implikationen der Energiewende haben dabei weiterhin Wasser- und Windkraftprojekte, Biomasseprojek-
insbesondere in Deutschland und Österreich zu wirtschaft- te im Wärmegeschäft sowie die Modernisierung der Netz-
lichen Verwerfungen in den einzelnen Wertschöpfungsstu- infrastruktur.
fen der Energieversorgungsunternehmen geführt. Gerade
aufgrund des weiterhin ungebremsten Ausbaus regenera-
tiver Erzeugungskapazitäten erwarten wir daher kurz- bis Weiterentwicklung von
mittelfristig keine nachhaltige Erholung der Großhandels- Produkten und Dienst-
preise. leistungen
Die übergeordneten Trends der Energiebranche im Ge- Als innovativer Energiedienstleister bieten wir unseren
schäftsjahr 2017 kann man weiterhin mit den Schlagwor- Kunden attraktive Angebote und entwickeln unser Pro-
ten Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisie- dukt- und Dienstleistungsportfolio stetig weiter. Dabei
rung umschreiben. Darüber hinaus sehen sich die Energie- stellen neue Technologien und veränderte Kundenbe-
versorgungsunternehmen mit unmittelbaren wirtschaftli- dürfnisse rund um das Thema Energie maßgebliche Trei-
chen Einflussfaktoren wie anhaltend hoher Wettbe- ber für Produktinnovationen dar. Im Zuge unseres aktiven
werbsintensität, einer zaghaften Erholung der Großhan- Vertriebes forcieren wir weiterhin den Ausbau österreich-
delspreise sowie Überregulierung konfrontiert. Aufbauend weiter Vertriebskooperationen und setzen verstärkt auf
auf unserer wertorientierten Wachstums- und Innovati- Online-Angebote. Die laufende Weiterentwicklung der
onsstrategie auf Basis erneuerbarer Energien sowie mit Internet-Self-Services stellt für Kunden die Abwicklung
dem Fokus Energieeffizienz haben wir zur Sicherstellung vielfältiger Anliegen selbstständig über PC, Smartphone
unserer Zukunftsfähigkeit unser unternehmensübergrei- oder Tablet sicher.
fendes Entwicklungsprogramm „kelag2025“ im Geschäfts-
jahr 2017 zielgerichtet fortgeführt. Schwerpunkte unserer Unter dem Motto „Die Zukunft ist grün, digital und
unternehmerischen Tätigkeit sind dabei die Verbesserung elektrisch!“ startete die KELAG im Oktober 2017 die Initia-
unserer Performance- und Innovationskultur, Kostenma- tive „Energiezukunft“. Im Rahmen dieser Initiative bietet
nagement und Geschäftsprozessoptimierung, ein aktiver die KELAG Privat- und Firmenkunden sowie Gemeinden
Geschäftsbericht_2017