Page 71 - Geschäftsbericht 2017
P. 71
K ON Z E RN L A GE B E RI C H T 70 K ON Z E RN L A GE B E RI C H T 71
Menschenrechte und Energiepolitische und rechtliche der Compliance-Maßnahmen und deren Kommunikation Sollten im Rahmen geschäftlicher Beziehungen konkurrie-
Bekämpfung von Korruption Rahmenbedingungen sowie die laufende Prozessverbesserung. rende Regelwerke aufeinanderstoßen, strebt das Unter-
und Bestechung In allen Bereichen des unternehmerischen Handelns un- http://www.kelag.at/corporate/ubersicht-corporate-governance-2260.htm nehmen einvernehmliches Handeln an. Der Verhaltensko-
GRI 103-1, 103-2
dex ist die Basis für weitere betriebliche Regelungen, die
Das Unternehmen ist sich seiner Rolle in der Gesellschaft terliegt der Konzern unterschiedlichen Gesetzen, Verord- sowohl branchen- als auch landestypische Besonderheiten
und seiner Verantwortung gegenüber Kunden und Ge- nungen und vergleichbaren Vorschriften. Dabei handelt es Im Zuge der Implementierung des Compliance-Systems berücksichtigen können.
schäftspartnern sowie Aktionären und Mitarbeitern be- sich sowohl um internationale und nationale Regelungen wurde die konzernweite Möglichkeit geschaffen, sich bei GRI 102-16, 102-17, 103-1, 103-2, 414-1
wusst. Es verpflichtet sich daher zu klaren Grundsätzen. als auch um regionale und lokale Vorschriften. Mindestziel Rechtsverstößen von Entscheidungsträgern direkt und http://www.kelag.at/corporate/kelag-verhaltenskodex-1689.htm
Diese bilden den Rahmen für das unternehmerische und ist es, diesen Ansprüchen vollumfänglich gerecht zu wer- anonym an die Compliance-Verantwortlichen zu wenden,
gesellschaftliche Handeln. den und sich nur innerhalb des vorgegebenen und sich die die an sie herangetragenen Informationen mit der Lieferkette
immer wieder verändernden Handlungsrahmens zu be- gebotenen Sorgfalt und Vertraulichkeit behandeln müs-
Die KELAG unterstützt seit 2012 den UN Global Compact, In den Beziehungen zu Lieferanten achtet das Unterneh-
der von Unternehmen verlangt, innerhalb ihres Einflussbe- wegen. Der Konzern verpflichtet sich daher zu klaren sen. Im Vordergrund des Compliance-Management- men im Zuge seiner Beschaffungstätigkeit auf die Einhal-
reiches einen Katalog von Grundwerten auf dem Gebiet Grundsätzen, die im KELAG-Verhaltenskodex festgehalten Systems stehen jedoch präventive Maßnahmen. In diesem tung der Regelungen des Verhaltenskodex und unterhält
der Menschenrechte, der Arbeitsnormen, des Umwelt- sind und den Rahmen für das unternehmerische und Sinn bilden Schulungen und Vorträge sowie im Bedarfsfall deshalb keine geschäftlichen Beziehungen zu Lieferanten,
schutzes und der Korruptionsbekämpfung anzuerkennen, gesellschaftliche Handeln des Unternehmens bilden. individuelle Beratungen und Auskünfte zu konkreten von denen öffentlich bekannt ist, dass sie die dem Global
zu unterstützen und in die Praxis umzusetzen. Unterstüt- GRI 103-1, 103-2 Fragen wichtige Schwerpunkte der Compliance-Arbeit. Die Compact zugrunde liegenden Prinzipien verletzen. Die
zende Unternehmen sind verpflichtet, die Prinzipien des Compliance-Schulung im Konzern wird seit Mai 2010 KELAG setzt sich zudem in ihren Geschäftsbeziehungen
UN Global Compact in die Unternehmensstrategie, die Compliance jährlich von Vortragenden der Rechtsanwaltskanzlei Baker für die weitere Durchsetzung des Global Compact ein. In
Unternehmenskultur und in das Tagesgeschäft zu integrie- Bereits seit dem Jahr 2014 ist das Compliance- & McKenzie durchgeführt. Die Einladung zu den Schulun- den Allgemeinen Auftragsbedingungen (AAB) für den
ren. Dazu zählen: Management-System (CMS) der KELAG und ihrer Tochter- gen ergeht jeweils an die entsprechende Führungsebene, Einkauf sind die Themen Umweltschutz und Entsorgung
• Schutz der international verkündeten Menschenrechte gesellschaften nach ONR 192050 zertifiziert. Dieses System welche für die Entsendung der Mitarbeiter in ihren Berei- sowie Nachhaltigkeit/Compliance daher fixer Bestandteil.
chen verantwortlich ist. Im Berichtsjahr haben insgesamt
• Wahrung der Vereinigungsfreiheit und Anerkennung gewährleistet, dass die Wahrscheinlichkeit von Rechtsver- 417 Mitarbeiter an Compliance-Schulungen teilgenom- Die KELAG setzt somit bewusst Akzente zur Bewusstseins-
des Rechts auf Tarifverhandlungen stößen durch Mitarbeiter des Konzerns so gering wie men, 112 Personen zum Thema Anti-Korruption, davon bildung für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit
• Eintritt für die Beseitigung aller Formen von Zwangs- möglich gehalten wird. Es dient damit sowohl dem Schutz waren wiederum rd. 17 % Führungskräfte. auch in der Zusammenarbeit mit Lieferanten.
und Pflichtarbeit sowie des Unternehmens als auch jedes einzelnen Mitarbeiters GRI 102-9, 103-1, 103-2, 414-1, 308-1
• die tatsächliche Abschaffung von Kinderarbeit und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen GRI 205-2, 410-1, 412-2
• Beseitigung von Diskriminierung in Beschäftigung und Sicherstellung des Unternehmenswertes. Das CMS der
Beruf KELAG und ihrer Tochtergesellschaften (KI-KELAG Interna- Verhaltenskodex
• Umsichtiger Umgang mit ökologischen Herausforde- tional GmbH, KNG-Kärnten Netz GmbH und KELAG Wärme Der Verhaltenskodex gilt einheitlich für die KELAG. Aus-
rungen GmbH) soll zur Stärkung des Bewusstseins der Mitarbeiter ländische Tochterunternehmen können bei der Umset-
• Durchführung von Initiativen zur Förderung eines ver- und Führungskräfte für rechtliche Gefahren dienen und ist zung des Verhaltenskodex nationalen Besonderheiten
antwortlicheren Umgangs mit der Umwelt seit dem Jahr 2014 nach ONR 192050 in den Risikofeldern Rechnung tragen, wenn und insofern dies die Grundprin-
• Einsatz für die Entwicklung und Verbreitung umwelt- Anti-Korruptionsrecht, Datenschutzrecht, Kartellrecht, zipien des konzernweiten Kodex nicht beeinträchtigt.
freundlicher Technologien UWG (Bundesgesetz gegen unlauteren Wettbewerb) und Durch ihr Handeln will die KELAG auf eine weitere Verbrei-
• Korruptionsbekämpfung Vergaberecht zertifiziert. Im Rahmen des jährlichen Über- tung der im Verhaltenskodex aufgestellten Grundsätze
wachungsaudits durch die unabhängige Zertifizierungs- hinwirken. Unternehmen, mit denen die KELAG in einer
GRI 103-1, 103-2 stelle Austrian Standards erfolgte Ende 2016 erstmals auch geschäftlichen Beziehung steht, werden daher ermutigt,
die erfolgreiche Zertifizierung nach der internationalen sich freiwillig den Regeln des KELAG-Verhaltenskodex zu
Norm ISO 19600. Die Norm soll dabei helfen, regelwidriges unterwerfen.
Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitern zu ver-
meiden. Weitere Ziele sind die Bewertung der Effektivität
Geschäftsbericht_2017