Page 51 - Geschäftsbericht 2017
P. 51
K ON Z E RN L A GE B E RI C H T 50 K ON Z E RN L A GE B E RI C H T 51
Nichtfinanzielle Informa- GRI Content Index
Die KELAG orientiert sich bei der Erstellung der nichtfinanziellen Informationen an den aktuellen Leitlinien der Standards
tionen der Global Reporting Initiative (GRI) in der Option Kern. Die Global Reporting Initiative entwickelt in einem partizipativen
Verfahren Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Großunternehmen, kleineren und mittleren
Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen. GRI versteht sich als ein kontinuierlicher internationa-
ler Dialog, der eine Vielzahl von Anspruchsgruppen einbezieht. Die Grundlage einer Berichterstattung nach GRI ist
Transparenz, ihr Ziel eine Standardisierung und Vergleichbarkeit. Die GRI-Richtlinien sollen nachhaltige Entwicklung
Zur nichtfinanziellen Berichterstattung weltweit unterstützen und gleichzeitig vergleichbare Entscheidungs- und Orientierungshilfen bieten. Der GRI Content
Index am Ende dieses Berichts gibt an, an welcher Stelle die Nachhaltigkeitsinformationen zu finden sind.
Die KELAG ist sich als führender Energiedienstleister in Österreich ihrer Verantwortung im Bereich der Nachhaltigkeit
bewusst und nimmt diese aktiv wahr. Das Nachhaltigkeitsthema wird von allen Gesellschaften, die im Konzernabschluss GRI 102-46, 102-48, 102-49, 102-54, 102-55
zusammengefasst sind, mitgetragen. Eine öffentlichkeitswirksame Kommunikation erfolgt seit vielen Jahren durch den
Nachhaltigkeitsbericht „Wertvoll“. Um dem zunehmenden Informationsbedarf zu entsprechen, werden heuer zusätzlich
erstmalig nichtfinanzielle Informationen in den Lagebericht des Geschäftsberichts integriert und somit umfassend
adressiert.
Entsprechend den gesetzlichen Anforderungen enthält der vorliegende Bericht sämtliche Angaben, die für das Ver-
ständnis des Geschäftsverlaufes, des Geschäftsergebnisses, der Lage der Gesellschaft sowie der Auswirkungen ihrer
Tätigkeit erforderlich sind und sich zumindest auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, auf die Achtung der Men-
schenrechte und auf die Bekämpfung von Korruption und Bestechung beziehen. Weiterführende Informationen finden
sich auf der KELAG-Homepage und im vorliegenden Geschäftsbericht. Dies wird durch Verweise im Bericht gekenn-
zeichnet.
Die angewendeten Konzepte, deren Ergebnisse sowie die damit verbundenen Analyseprozesse werden gesamthaft
dargestellt. Wesentliche Chancen und Risiken, die Auswirkungen auf diese Belange haben könnten, wurden bereits im
vorangegangenen Kapitel behandelt. Zur Beschreibung des Geschäftsmodelles sei auf die einführenden Kapitel des
Lageberichtes verwiesen, die die Geschäftsbereiche und die Strategie ausführlich beschreiben. Die Berichtsinhalte orien-
tieren sich an den Informationsbedürfnissen der Stakeholder sowie den wichtigsten Handlungsfeldern der KELAG-
Wesentlichkeitsmatrix. Bei der Erstellung der Wesentlichkeitsmatrix wurden jene Themen identifiziert, welche Chancen,
aber auch Risiken für den KELAG-Konzern und seine Stakeholder in sich bergen. Die relevanten Themen wurden seitens
der KELAG als wichtig eingestuft, um ein möglichst umfassendes Bild der ökonomischen, ökologischen und sozialen
Auswirkungen widerzuspiegeln oder die Entscheidungen der Stakeholder zu beeinflussen.
GRI 102-46
Verweise
GRI-Indikator
Onlinequelle und Textbausteine innerhalb des Berichts
Wesentliches Thema in Wesentlichkeitsmatrix
Geschäftsbericht_2017