Page 28 - Geschäftsbericht 2017
P. 28
K ON Z E RN L A GE B E RI C H T 28
Geschäftsmodelle und Technologien evaluiert. Im Fokus werbsfähigkeit als grüner und digitaler Full-Service-
der strategischen Ausrichtung, welche Tradition mit Inno- Energiedienstleister. Das Maßnahmenprogramm umfasst
vation vereint, stehen die nachhaltige und sichere Ener- die Weiterentwicklung der Performance- und Innovations-
gieversorgung der Kunden in Kombination mit einer zu- kultur, die Verfolgung kerngeschäftsnaher Innovations-
kunftsträchtigen Infrastruktur, innovativen Dienstleistun- schwerpunkte sowie die Beibehaltung der wirtschaftlichen
gen und smarten Energiemanagementlösungen.
Leistungsfähigkeit. Die Optimierung der Säule „Wertma-
nagement“ wird durch umfangreiche Performance-
Wertmanagement
Maßnahmen im Bereich Kosten- und Geschäftsprozess-
Die verabschiedete Strategie des Konzerns steht unter der management sowie durch die Optimierung der Kapital-
übergeordneten Zielsetzung einer wertorientierten Un- allokation verfolgt. Vor dem Hintergrund der weitgehen-
ternehmensführung. In diesem Kontext ist der zentrale den Veränderungen im unternehmerischen Umfeld wurde
Maßstab unternehmerischen Handelns, Werte für Investo- das Entwicklungsprogramm im letzten Jahr auf den stra-
ren, Kunden und Mitarbeiter zu schaffen. Auch die Pla- tegischen Planungshorizont bis 2025 ausgeweitet.
nung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmensaktivitä-
ten erfolgt auf Grundlage eines wertorientierten Mana- Auch im Geschäftsjahr 2017 wurden zahlreiche Maßnah-
gementsystems. Ausgehend von den strategischen Zielen men umgesetzt, um die Innovationsfähigkeit des Konzerns
werden im Rahmen des Steuerungskonzeptes werthaltige zu stärken und die Entwicklung von innovativen und
operative Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt. kundenorientierten Produkten, Dienstleistungen und
Prozessen zu unterstützen. Ausgehend von Rohideen
Das nachhaltige und ausgewogene Geschäftsfeldportfolio unterstützt ein strukturierter Innovationsprozess die Um-
– vom Erzeugen und Verteilen bis hin zum Verkaufen setzung von Innovationen bis hin zur Marktreife. Die Ein-
regenerativer Energie sowie smarter Produkte und Ser- richtung des Digital Labs sowie mehrere Open-Innovation-
vices – soll auch in Zukunft die finanzielle Stabilität si- Initiativen mit Universitäten oder die „KELAG-GreenUps-
chern. Wachstumsinvestitionen werden an klaren Rendite- Challenge“ bildeten die Highlights im abgelaufenen Ge-
vorgaben gemessen. Weitere wertorientierte Kriterien, wie schäftsjahr. In Richtung Entwicklung zu einem umfassen-
eine solide Eigenkapitalquote und ein angemessenes den und innovativen Energiedienstleister wurden strategi-
Rating, sind sicherzustellen. Standard & Poor’s bestätigte sche Innovationsfelder und Potenziale weiter priorisiert.
im Geschäftsjahr 2017 das Rating der KELAG erneut mit Aufbauend auf diesen innovativen Stoßrichtungen sollen
„A/stable“. Diese positive Bewertung ist Voraussetzung für neue strategische Geschäftsfelder u. a. in den Bereichen E-
optimale Konditionen am Kapitalmarkt, wodurch das Ziel Mobilität, Breitband und energienahe Dienstleistungen
einer bestmöglichen Finanzierungsstruktur erreicht wer- entwickelt werden.
den kann.
Als Leitbetrieb will das Unternehmen auch in Zukunft
maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung beitragen und
qualifizierte Arbeitsplätze als attraktiver Arbeitgeber bie-
ten.
Im Rahmen des 2014 initiierten und langfristig angelegten
konzernweiten Entwicklungsprogramms „kelag
2020“ sichert der Konzern seine Zukunfts- und Wettbe-
Geschäftsbericht_2017