Page 166 - Geschäftsbericht 2017
P. 166
K ON Z E RN A B S C H L US S 166
Der Fair Value der derivativen Finanzinstrumente des Energiehandels reagiert bei einer Preis-
schwankung von +/- 10 % sensitiv mit rd. 1,5 Mio. EUR (im Vorjahr rd. 0,2 Mio. EUR).
Beizulegende Zeitwerte nach Die nachfolgenden Tabellen zeigen – gegliedert nach Kategorien – Buchwerte und beizulegen-
Bewertungskategorien
de Zeitwerte sämtlicher im Konzernabschluss erfasster Finanzinstrumente:
Bewertungsverfahren und Inputfaktoren bei der
Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte
Stufe Finanzinstrument Bewertungsverfahren Inputfaktoren
Nominalwerte,
1 Börsenotierte Wertpapiere Marktwertorientiert
Börsenwerte
Von Börsenpreisen
abgeleitete Forward-
Nicht börsenotierte Preiskurve,
2 Kapitalwertorientiert
Energietermingeschäfte Zinsstrukturkurve,
Kreditrisiko der
Vertragspartner
Bereits fixierte oder
über Forwardrates
Nicht börsenotierte ermittelte Cashflows,
2 Kapitalwertorientiert
Zinssicherungsgeschäfte Zinsstrukturkurve,
Kreditrisiko der
Vertragspartner
keine vergleichbaren
Transaktionen zur
Ermittlung des
- Sonstige Beteiligungen - beizulegenden
Zeitwertes mittels
Analogieverfahren
Liquide Mittel, Forderungen
und Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen,
kurzfristige sonstige Buchwerte als
Forderungen, sonstige realistische Schätzung
- -
Geldaufnahmen im Rahmen des beizulegenden
der kurzfristigen Zeitwertes
Kreditfazilitäten sowie
kurzfristige sonstige
Verbindlichkeiten
Geschäftsbericht_2017