Page 12 - Geschäftsbericht 2017
P. 12
V OR W OR T DES V ORST ANDES 12
dukte und Anwendungen aus den Bereichen E-Mobilität,
Telekom-Breitband, Photovoltaik, Smart Home und Ener-
giemanagement zu unterstützen. Unser Ziel ist es, neuen, geschieht nicht von heute auf morgen, sondern benö-
innovativen Produkten und Dienstleistungen zum Durch- tigt Zeit, eine Strategie und entsprechende Strukturen.
bruch zu verhelfen. Gleichzeitig positionieren wir uns als Zunächst galt es, Innovationspotenziale zu identifi zieren
attraktiver Full-Service-Partner. Beispielsweise fördern wir und strategische Innovationsfelder zu entwickeln. Darauf
im Rahmen der Initiative die private Stromerzeugung aus aufbauend generieren wir Maßnahmen, die den Konzern
Sonnenkraft, indem wir Speicherlösungen, kostenlose Be- weiterentwickeln und zukunftsfi t machen. Ein struktu-
ratung oder kleine, innovative Photovoltaik-Anlagen als rierter Prozess, der eine Innovation von der ersten Idee
Plug&Play-Lösung für die Terrasse oder den Balkon anbie- bis hin zur Marktreife unterstützt, bildet das Grundgerüst
ten. Wir versprechen uns von der Initiative, in kurzer Zeit für die Fähigkeit, neue Produkte und Dienstleistungen zu
einen weiteren nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu entwickeln. Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir da-
leisten und Kärnten zu einer grünen und energieeffi zienten mit begonnen, unsere Marktposition durch neue Produk-
Vorzeigeregion zu entwickeln. te und Geschäftsmodelle in den Bereichen der E-Mobilität
und der energienahen Dienstleistungen zu stärken. Um
Freitag: Wir begreifen die derzeit herrschenden energie- nur ein Beispiel zu nennen: Mit unserem neuen Produkt
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als Chance, um „Kelag-Connect“ bieten wir Firmenkunden modernste Tele-
unsere wertorientierte und organische Wachstums- und In- kommunikationslösungen basierend auf unserem eigenen
novationsstrategie zu vertiefen. Das vergangene Jahr stand Glasfasernetz.
im Zeichen der Kunden, der Performance und der Digita-
lisierung. Wir haben zahlreiche Maßnahmen und Projekte
gestartet, um uns erfolgreich in Richtung eines digitalen
Energiedienstleisters zu entwickeln. Dazu gehört neben „Das vergangene Jahr stand im Zei-
aktivem Performance- und Geschäftsprozessmanagement chen der Kunden, der Performance
auch die konsequente Verfolgung unserer Digitalisierungs- und der Digitalisierung.“
strategie. Ein Schwerpunkt davon ist beispielsweise, dass
elektronische Geschäftsprozesse an der Kundenschnitt-
stelle etabliert und umgesetzt werden. Der Relaunch der
KELAG-Website Anfang 2017 hat unsere Besucherzahlen Freitag: Um die Digitalisierung im Konzern weiter voranzu-
deutlich erhöht, zusätzlich haben wir die Internet-Selfser- treiben, haben wir letzten Januar ein „Digital Lab“ einge-
vices durch neue Funktionen wie das Autostrom-Vertrags- richtet, das sich aus Vertretern aller Unternehmensbereiche
management erweitert. Auch die Services für Kunden mit und Tochtergesellschaften zusammensetzt. Dieses Team
Smart Metern bauen wir sukzessive aus. An dieser Stelle erarbeitet digitale Themen und untersucht sie in Form von
darf ich mit Freude erwähnen, dass unser Smart-Meter-Pro- Machbarkeitsstudien, Pilotprojekten und Prototypen auf
jekt sehr gut im Zeitplan liegt. Mitte Januar 2018 haben wir ihre Durchführbarkeit und Sinnhaftigkeit. Mit Maßnahmen
bereits das 10.000ste Gerät installiert. wie dieser stellen wir sicher, dass unsere Digitalisierungs-
strategie laufend adaptiert wird. Zusätzlich forcieren wir
Stichwort innovative Produkte: Das Innovationsmanage- durch Open-Innovation-Initiativen die Kooperation mit un-
ment bildet in der KELAG eine wesentliche strategische ternehmensexternen Ideenbringern wie zum Beispiel Uni-
Säule. Was konkret tut sich in diesem Bereich? versitäten. Die „Kelag-GreenUps-Challenge“ bildet hier ein
Wiersma: Eine unserer wesentlichsten Zielsetzungen ist die gutes Beispiel: Um unser Innovationspotenzial zu stärken,
Stärkung unserer Innovationskultur und Innovationsfähig- haben wir im Zuge eines Wettbewerbs Schüler, Innovato-
keit. Das heißt, wir wollen experimentierfreudiger werden, ren und Start-ups aktiv dazu aufgefordert, sich mit ihren
ständig lernen und mit Fehlern konstruktiv umgehen. Das Ideen an uns zu wenden. Wir bieten im Gegenzug fachli-
ches Know-how und fi nanzielle Unterstützung bei der Wei-
terentwicklung der Ideen – eine Win-win-Situation.
Geschäftsbericht_2017