Das E-Auto einfach an die Steckdose anzustecken, kann gefährlich werden. Eine normale Steckdose mit 230 V ist nicht auf eine Dauerlast ausgelegt die beim Laden über längere Zeit entsteht. Lassen Sie sich von unseren Kelag-Experten beraten und laden Sie bedenkenlos.
Laden zu Hause
Laden zu Hause
Laden in der Wohnanlage
Sie besitzen eine Eigentumswohnung oder sind Wohnungsmieter und wollen in Zukunft e-mobil unterwegs sein? Für mehr Komfort und auch aus Sicherheitsgründen ist es unbedingt erforderlich, die passende Ausstattung zu verwenden. Hier finden Sie Schritt für Schritt alle Informationen, die Ihnen auf dem Weg zu Ihrer persönlichen Ladelösung behilflich sind.

Die Kontaktaufnahme mit der Kelag erfolgt durch die Hausverwaltung (HV), Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) oder einen bevollmächtigten Vertreter für diese Parteien. Bevor die Anschaffung einer Ladebox auf Ihrem Stellplatz realisiert werden kann, bedarf es einer Überprüfung der Hausinstallation sowie einer Einschätzung der Möglichkeiten für die Installation von Ladeinfrastruktur.
Die Kontaktaufnahme mit der Kelag erfolgt durch die Hausverwaltung (HV), Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) oder einen bevollmächtigten Vertreter für diese Parteien. Bevor die Anschaffung einer Ladebox auf Ihrem Stellplatz realisiert werden kann, bedarf es einer Überprüfung der Hausinstallation sowie einer Einschätzung der Möglichkeiten für die Installation von Ladeinfrastruktur.
Die HV/WEG bestellt für Ihre Wohnanlage den E-Mobilitäts-Check und vereinbart einen Vor-Ort-Termin mit einem unserer Fachplaner.
Die HV/WEG bestellt für Ihre Wohnanlage den E-Mobilitäts-Check und vereinbart einen Vor-Ort-Termin mit einem unserer Fachplaner.
Der E-Mobilitäts-Check wird bei Ihrer Wohnanlage durchgeführt. Im Zuge der Durchführung des Checks wird die Hausinstallation auf die Möglichkeiten des Einsatzes von E-Ladeinfrastruktur geprüft.
Der E-Mobilitäts-Check wird bei Ihrer Wohnanlage durchgeführt. Im Zuge der Durchführung des Checks wird die Hausinstallation auf die Möglichkeiten des Einsatzes von E-Ladeinfrastruktur geprüft.
Nach erfolgtem E-Mobilitäts-Check wird Ihnen ein individuelles Angebot gelegt - wenn dieses Ihren Vorstellungen entspricht, erfolgt im nächsten Schritt die Bestellung und Vertragserstellung.
Nach erfolgtem E-Mobilitäts-Check wird Ihnen ein individuelles Angebot gelegt - wenn dieses Ihren Vorstellungen entspricht, erfolgt im nächsten Schritt die Bestellung und Vertragserstellung.
WEG/HV bestellt eine der vorgeschlagenen Lösungen, entsprechend der technischen Möglichkeiten und Ihrer Auswahl. Der Vertrag zw. WEG/HV und Kelag kommt parallel mit der Bestellung zustande.
WEG/HV bestellt eine der vorgeschlagenen Lösungen, entsprechend der technischen Möglichkeiten und Ihrer Auswahl. Der Vertrag zw. WEG/HV und Kelag kommt parallel mit der Bestellung zustande.
Unser Fachplaner installiert die Ladelösung und nimmt diese in Betrieb.
Unser Fachplaner installiert die Ladelösung und nimmt diese in Betrieb.
Systemlösung vs. Gemeinschaftslösung
Systemlösung
Die Systemlösung ist eine Einzellösung für einen oder einzelne Bewohner. Hier wird die Lade-Infrastruktur am jeweiligen Stellplatz des Eigentümers bzw. Mieters errichtet. Bei der Systemlösung ist somit ein Laden am individuellen Stellplatz und eine Abrechnung nach den tatsächlich geladenen kWh möglich.
Gemeinschaftslösung
Die Gemeinschaftslösung betrifft die gesamte Eigentümerschaft. Hier wird eine zuvor definierte Anzahl an Ladepunkten errichtet. Diese stehen allen Eigentümern/Mietern zu gleichen Teilen für das Laden zur Verfügung. Auch die Kosten werden auf die Eigentümerschaft aufgeteilt. Eine Abrechnung der tatsächlichen Ladezeit erfolgt direkt mit dem jeweiligen Benutzer.
E-Mobilitäts-Check
In einem ersten Schritt kontaktieren Sie bitte Ihre Hausverwaltung. Die Errichtung einer Ladeinfrastruktur betrifft immer die gesamten Eigentümer, daher kann die Beauftragung für einen E-Mobilitätscheck durch die Kelag nur von der Hausverwaltung oder WEG (oder einem anderen bevollmächtigten Vertreter) erfolgen.
Unser zertifizierter Fachpartner prüft dabei die Hausinstallation und stellt eine Anfrage beim regionalen Verteilnetzbetreiber. Der Check wird von der Eigentümergemeinschaft bzw. der Hausverwaltung (bspw. aus Reparaturrücklagen) bezahlt. Diese Kosten werden gutgeschrieben, wenn anschließend eine Lade-Lösung von der Kelag beauftragt wird.

Jederzeit komfortabel und einfach zu Hause laden
Alle Serviceleistungen (von der Errichtung bis zur Abrechnung) aus einer Hand
Umfassendes Expertenwissen zum Thema E-Mobilität
Mit dem E-Mobilitäts-Check einen Schritt näher an Ihrer Ladelösung
Unsere Leistungen
- Leistungsfähige, moderne E-Ladeboxen
-
Installation und Inbetriebnahme der E-Ladeboxen
-
Jährliche Überprüfung der Infrastruktur
-
Öffentliches Laden mit Autostrom-Light
FAQs - Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten!
Nein, Ihre individuelle E-Ladebox ist nur für Sie freigeschalten. Besteht in Ihrer Wohnanlage jedoch eine Gemeinschaftslösung, d.h. gibt es Lade-Infrastruktur, die allen Mietern und Eigentümern zur Verfügung steht, kann diese von allen entsprechend genutzt werden.
Sie können den Ladevorgang per RFID-Karte, die Sie von uns erhalten, freischalten.
Die Abrechnung erfolgt über Ihre monatliche Autostrom-Abrechnung.
Ja, ein Autostrom-Vertrag muss zusätzlich abgeschlossen werden. Öffentlich wird jedoch im Gegensatz zum Laden zu Hause nach Minuten abgerechnet.
Einen Kelag-Autostromvertrag können Sie bequem online im Kelag-myShop abschließen.
Die Rechnung kann gerne gegen eine Kostenübernahmebestätigung an Ihren Arbeitgeber übermittelt werden.
- Erforderliche Leitungsverstärkung des Hausanschlusses
- Neuerliches Aufgraben der Zuleitung vom Standverteiler bzw. Trafo
- Verstärkung des Hauptverteilers notwendig
- Höhere Vorzählersicherung erforderlich
- Nachrüsten eines Gleichstromfehlersensors/Typ B FI
- Bohrungen vom Zählerverteiler durch die Wand in die Tiefgarage
- Jede Wand vom Gebäude in die Tiefgarage ist ein eigener Brandabschnitt
- Kabeltasse/Verrohrung für die Verlegung der Leitung zur Ladebox
- Brandabschnitt anschließend wieder fachmännisch verschließen
- Abnahme des Brandschutzes durch Spezialisten erforderlich
Bestes Service für unsere Kunden
Kundenzufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Wir bemühen uns ständig, unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Das bestätigen auch unsere Testergebnisse, Zertifikate und Auszeichnungen.