Die üblichen Handelszeiten sind werktags von 7:30 bis 16:00 Uhr. Hier das Team:

Christian Schwarz
Leiter
T: +43 (0)463 525-1456
F: +43 (0)463 525-951456

Alfred Fürst
Leiter
T: +43 (0)463 525-1903
F: +43 (0)463 525-951903
Der Stromhandel hat in der Kelag einen hohen Stellenwert in der Beschaffungsplanung. Er fungiert konzernintern als Schnittstelle zwischen Erzeugung, Vertrieb und nach außen zum Strommarkt.
Die Kelag verfügt in eigenen Kraftwerken und über Bezugsrechte über eine Kapazität von rund 1.100 MW. Mehr als die Hälfte dieser Leistung stammt aus Speicherkraftwerken.
Der Stromhandel ermöglicht es der Kelag, die Erzeugungskapazitäten wirtschaftlich besser auszulasten und den Einkauf von Energie zu optimieren.
Der Trading-Floor der Kelag steht im ständigen Kontakt mit anderen Energieunternehmen, Händlern und Brokern. Die Kelag ist an den Strombörsen EXAA (Energy Exchange Austria), EEX (European Energy Exchange) und EPEX (European Power Exchange) aktiv.
Unsere Händler wickeln mittel- bis langfristige Termingeschäfte für physischen Stromhandel ab. Es werden Wochen-, Monats-, Quartals- und Jahresgeschäfte angeboten und auch gekauft.
Die kurzfristige Absatz- und Beschaffungsoptimierung hat im Trading-Floor zentrale Bedeutung. Das day-ahead-Trading erfolgt sowohl für Einzelstunden als auch Stundenblöcke.
Die Pumpspeicherkraftwerke der Kelag erlauben es dem Stromhandel, Energie für Intradaygeschäfte kurzfristig anzubieten oder auch zu kaufen.
Der Stromhandel der Kelag kann auch abweichend von Standardprodukten eine Vielzahl von individuellen Lösungen anbieten. Als Ausgangspunkt für die Preisfindung dienen die Marktpreise (mark-to market) von Standardprodukten.
Der Stromhandel hat in der Kelag einen hohen Stellenwert in der Beschaffungsplanung. Er fungiert konzernintern als Schnittstelle zwischen Erzeugung, Vertrieb und nach außen zum Strommarkt.
Die Kelag verfügt in eigenen Kraftwerken und über Bezugsrechte über eine Kapazität von rund 1.100 MW. Mehr als die Hälfte dieser Leistung stammt aus Speicherkraftwerken.
Der Stromhandel ermöglicht es der Kelag, die Erzeugungskapazitäten wirtschaftlich besser auszulasten und den Einkauf von Energie zu optimieren.
Der Trading-Floor der Kelag steht im ständigen Kontakt mit anderen Energieunternehmen, Händlern und Brokern. Die Kelag ist an den Strombörsen EXAA (Energy Exchange Austria), EEX (European Energy Exchange) und EPEX (European Power Exchange) aktiv.
Unsere Händler wickeln mittel- bis langfristige Termingeschäfte für physischen Stromhandel ab. Es werden Wochen-, Monats-, Quartals- und Jahresgeschäfte angeboten und auch gekauft.
Die kurzfristige Absatz- und Beschaffungsoptimierung hat im Trading-Floor zentrale Bedeutung. Das day-ahead-Trading erfolgt sowohl für Einzelstunden als auch Stundenblöcke.
Die Pumpspeicherkraftwerke der Kelag erlauben es dem Stromhandel, Energie für Intradaygeschäfte kurzfristig anzubieten oder auch zu kaufen.
Der Stromhandel der Kelag kann auch abweichend von Standardprodukten eine Vielzahl von individuellen Lösungen anbieten. Als Ausgangspunkt für die Preisfindung dienen die Marktpreise (mark-to market) von Standardprodukten.
Die Kelag bezieht ihr Erdgas aus Langfristverträgen von Produzenten im In- und Ausland, sowie an den österreichischen und deutschen Terminmärkten.
Der saisonale Ausgleich sowie die sichere Versorgung unserer Kunden mit Erdgas wird über kurzfristige Bezüge und die Speicherbewirtschaftung erreicht.
Die Kelag bezieht ihr Erdgas aus Langfristverträgen von Produzenten im In- und Ausland, sowie an den österreichischen und deutschen Terminmärkten.
Der saisonale Ausgleich sowie die sichere Versorgung unserer Kunden mit Erdgas wird über kurzfristige Bezüge und die Speicherbewirtschaftung erreicht.
Diese sind für die Prognoseerstellung, das Fahrplanmanagement und die Ausgleichsenergie- sowie die Clearinggebührverrechnung mit den unabhängigen Clearingstellen verantwortlich. Die Kelag hat sowohl für Strom als auch Erdgas eine Bilanzgruppe eingerichtet.
Allgemeine Bedingungen des Bilanzgruppenverantwortlichen KAERNTEN_STROM
Allgemeine Bedingungen des Bilanzgruppenverantwortlichen KAERNTEN_GAS
Weitere Informationen zum österreichischen Liberalisierungsmodell finden Sie auf der Homepage der E-Control.
Diese sind für die Prognoseerstellung, das Fahrplanmanagement und die Ausgleichsenergie- sowie die Clearinggebührverrechnung mit den unabhängigen Clearingstellen verantwortlich. Die Kelag hat sowohl für Strom als auch Erdgas eine Bilanzgruppe eingerichtet.
Allgemeine Bedingungen des Bilanzgruppenverantwortlichen KAERNTEN_STROM
Allgemeine Bedingungen des Bilanzgruppenverantwortlichen KAERNTEN_GAS
Weitere Informationen zum österreichischen Liberalisierungsmodell finden Sie auf der Homepage der E-Control.
Sollten Sie keine Möglichkeit vorfinden, den von Ihnen produzierten Strom über den geförderten Abnahmepreis der Ökoabwicklungsstelle OeMAG zu verkaufen, bietet Ihnen die Kelag an, diese Energie inklusive dem Herkunftsnachweis abzunehmen.
Selbstverständlich kauft die Kelag auch Strom aus Photovoltaikanlagen. Nähere Informationen finden Sie unter Kelag-Sonnenplus.
Für Strom aus erneuerbaren Quellen wie Kleinwasserkraft, Wind, Biomasse und Biogas vergüten wir die Lieferungen monatlich. Betreiber von solchen Anlagen können zwischen zwei Modellen wählen, jeweils mit Mindestlaufzeiten von 12 Monaten.
Mit dem Forwardmodell bieten wir Ihnen einen Fixpreis auf eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten.
Das Spotmarktmodell orientiert sich an den Spotmarktpreisen.
Auf Wunsch schicken wir Ihnen ein Vertragsmuster zu. Dafür benötigen wir einige wesentliche Daten. Kontakt
Wir senden Ihnen umgehend ein schriftliches Angebot und ein Vertragsmuster.
Sollten Sie keine Möglichkeit vorfinden, den von Ihnen produzierten Strom über den geförderten Abnahmepreis der Ökoabwicklungsstelle OeMAG zu verkaufen, bietet Ihnen die Kelag an, diese Energie inklusive dem Herkunftsnachweis abzunehmen.
Selbstverständlich kauft die Kelag auch Strom aus Photovoltaikanlagen. Nähere Informationen finden Sie unter Kelag-Sonnenplus.
Für Strom aus erneuerbaren Quellen wie Kleinwasserkraft, Wind, Biomasse und Biogas vergüten wir die Lieferungen monatlich. Betreiber von solchen Anlagen können zwischen zwei Modellen wählen, jeweils mit Mindestlaufzeiten von 12 Monaten.
Mit dem Forwardmodell bieten wir Ihnen einen Fixpreis auf eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten.
Das Spotmarktmodell orientiert sich an den Spotmarktpreisen.
Auf Wunsch schicken wir Ihnen ein Vertragsmuster zu. Dafür benötigen wir einige wesentliche Daten. Kontakt
Wir senden Ihnen umgehend ein schriftliches Angebot und ein Vertragsmuster.
Die üblichen Handelszeiten sind werktags von 7:30 bis 16:00 Uhr. Hier das Team:
Christian Schwarz
Leiter
T: +43 (0)463 525-1456
F: +43 (0)463 525-951456
Alfred Fürst
Leiter
T: +43 (0)463 525-1903
F: +43 (0)463 525-951903
Die üblichen Handelszeiten sind werktags von 7:30 bis 16:00 Uhr.
T: +43 (0)463 525-8200
T: +43 (0)463 525-8215
F: +43 (0)463 525-8220
T: +43 (0)463 525-8215
F: +43 (0)463 525-8222
Die üblichen Handelszeiten sind werktags von 7:30 bis 16:00 Uhr.
T: +43 (0)463 525-8230
F: +43 (0)463 525-958223
Die Energiewirtschaftliche Warte ist rund um die Uhr besetzt. Von hier werden die Kraftwerke der Kelag überwacht und eingesetzt. Neben der operativen Führung der Bilanzgruppe Kelag gehört auch der Intradayhandel zum Aufgabengebiet dieses Bereiches.
T: +43 (0)463 525-8210
F: +43 (0)463 525-8222
T: +43 (0)463 525-8215
F: +43 (0)463 525-8222
In der Bilanzgruppe Strom werden sämtliche Tätigkeiten für die Bereiche Bilanzgruppenmanagement, Lieferantenmanagement und Fahrplanmanagement durchgeführt. Sie ist für die Prognoseerstellung, das Fahrplanmanagement und die Ausgleichsenergie- sowie die Clearinggebührverrechnung mit den unabhängigen Clearingstellen verantwortlich.
T: +43 (0)463 525-1415 od.
T: +43 (0)463 525-1625
F: +43 (0)463 525-8221
In der Bilanzgruppe Erdgas werden sämtliche Tätigkeiten für die Bereiche Bilanzgruppenmanagement, Versorgermanagement und Fahrplanmanagement durchgeführt. Sie ist für die Prognoseerstellung, das Fahrplanmanagement und die Ausgleichsenergie- sowie die Clearinggebührverrechnung mit den unabhängigen Clearingstellen verantwortlich.
T: +43 (0)463 525-8231 od.
T: +43 (0)463 525-8232
F: +43 (0)463 525-958223
Kundenzufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Wir bemühen uns ständig, unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Das bestätigen auch unsere Testergebnisse, Zertifikate und Auszeichnungen.