Elektromobilität: Kelag verloste drei Ladeboxen für zu Hause
Der E-Mobilitäts-Newsletter der Kelag hat drei Lenkern von Elektroautos Glück gebracht: Stefan Pichler aus Frauenstein, Alex Falle aus Drobollach und David Brauchart aus Klagenfurt beteiligten sich am Gewinnspiel und gewannen je eine Ladebox für ihre privaten Garagen, inklusive Installation im Wert von je 3.000,- Euro. Die drei Gewinner sind überzeugte Lenker von Elektro-Autos, die sich intensiv mit der E-Mobilität beschäftigen.
Spezielle Ladeboxen
Die drei verlosten Ladeboxen sind mit einem Messsystem ausgestattet, welches das Ladeverhalten aufzeichnet. „Die Messergebnisse stellen wir einerseits dem jeweiligen Kunden zur Verfügung, andererseits liefern uns diese Daten wichtige Informationen über das Ladeverhalten in der Praxis“, sagt Manfred Freitag, Vorstand der Kelag. „Mit diesen Messungen erfahren wir, wann wie viel Strom geladen wird und können abschätzen, welche Anforderungen an das Stromnetz und an die Lade-Infrastruktur gestellt werden, wenn viele Menschen auf Elektroautos umsteigen.“
Steigendes Interesse an E-Autos
Das Interesse an E-Autos steigt, die Zahl von E-Autos nimmt zu. „Im vergangenen Jahr verzeichneten wir bei den Ladevorgängen an unseren Ladesäulen eine Zunahme von rund 30 %“, sagt Armin Wiersma, Vorstand der Kelag. „Dieser Trend setzt sich fort, steigendes Umweltbewusstsein der Menschen, Förderungen, kostengünstigere Fahrzeuge, größere Reichweiten und der konsequente Ausbau der Lade-Infrastruktur tragen dazu maßgeblich bei.“
Kelag-Kompetenzzentrum E-Mobilität
Die drei Ladeboxen wurden den Gewinnern im Kompetenzzentrum E-Mobilität in der Kirchengasse in Klagenfurt überreicht. Im Kelag-Kompetenzzentrum E-Mobilität können sich alle Interessierten über die Elektromobilität und über die Dienstleistungen der Kelag informieren, angefangen vom Kelag-Autostrom bis hin zur Ladeinfrastruktur in der privaten Garage.
Kontakt: e-mobility@kelag.at
Tel.: 0463 525 1519
Der E-Mobilitäts-Newsletter der Kelag hat drei Lenkern von Elektroautos Glück gebracht: Stefan Pichler aus Frauenstein, Alex Falle aus Drobollach und David Brauchart aus Klagenfurt beteiligten sich am Gewinnspiel und gewannen je eine Ladebox für ihre privaten Garagen, inklusive Installation im Wert von je 3.000,- Euro. Die drei Gewinner sind überzeugte Lenker von Elektro-Autos, die sich intensiv mit der E-Mobilität beschäftigen.
Spezielle Ladeboxen
Die drei verlosten Ladeboxen sind mit einem Messsystem ausgestattet, welches das Ladeverhalten aufzeichnet. „Die Messergebnisse stellen wir einerseits dem jeweiligen Kunden zur Verfügung, andererseits liefern uns diese Daten wichtige Informationen über das Ladeverhalten in der Praxis“, sagt Manfred Freitag, Vorstand der Kelag. „Mit diesen Messungen erfahren wir, wann wie viel Strom geladen wird und können abschätzen, welche Anforderungen an das Stromnetz und an die Lade-Infrastruktur gestellt werden, wenn viele Menschen auf Elektroautos umsteigen.“
Steigendes Interesse an E-Autos
Das Interesse an E-Autos steigt, die Zahl von E-Autos nimmt zu. „Im vergangenen Jahr verzeichneten wir bei den Ladevorgängen an unseren Ladesäulen eine Zunahme von rund 30 %“, sagt Armin Wiersma, Vorstand der Kelag. „Dieser Trend setzt sich fort, steigendes Umweltbewusstsein der Menschen, Förderungen, kostengünstigere Fahrzeuge, größere Reichweiten und der konsequente Ausbau der Lade-Infrastruktur tragen dazu maßgeblich bei.“
Kelag-Kompetenzzentrum E-Mobilität
Die drei Ladeboxen wurden den Gewinnern im Kompetenzzentrum E-Mobilität in der Kirchengasse in Klagenfurt überreicht. Im Kelag-Kompetenzzentrum E-Mobilität können sich alle Interessierten über die Elektromobilität und über die Dienstleistungen der Kelag informieren, angefangen vom Kelag-Autostrom bis hin zur Ladeinfrastruktur in der privaten Garage.
Kontakt: e-mobility@kelag.at
Tel.: 0463 525 1519
Bestes Service für unsere Kunden
Kundenzufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Wir bemühen uns ständig, unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Das bestätigen auch unsere Testergebnisse, Zertifikate und Auszeichnungen.